News

Tanja Frühwald
Tanja Frühwald +43 316 7093 318
18. März 2025

5.500 Aussteller, 1 Million Produkte, 190 Nationen: Das war die Gulfood 2025 in Dubai

Rückschau: Der Styrian Food Hub reiste im Februar zur weltweit größten Lebensmittelmesse, der Gulfood in Dubai. 20 UnternehmerInnen vernetzen sich mit internationalen Branchenführern, knüpften neue Geschäftsbeziehungen und sammelten wertvolle Marktimpulse.

Mit über 5.500 Ausstellern aus mehr als 190 Ländern und einer beeindruckenden Produktvielfalt von einer Million Lebensmittel- und Getränkeartikeln ist die Gulfood die weltweit wichtigste Plattform für die Lebensmittelbranche. Hier treffen sich Pioniere, Game-Changer und die erfolgreichsten Power-Brands, um neueste Entwicklungen in den einzelnen Lebensmittelkategorien zu präsentieren. „Diese Reise war eine einmalige Gelegenheit, internationale Relations zu knüpfen und wertvolle innovative Impulse für ihr eigenes Business mitzunehmen: ein weiterer bedeutender Schritt für die steirische Lebensmittelszene,“ freut sich Susanne Urschler, Chefin des Styrian Food Hub.

Messe, Netzwerken, Store-Checks

Die steirische Delegation erlebte ein maßgeschneidertes Rahmenprogramm mit zahlreichen Highlights. Neben einer geführten Tour durch das weitläufige Messegelände standen Netzwerkveranstaltungen mit internationalen Branchenexperten auf dem Programm. Besondere Einblicke boten zudem Store-Checks in führenden Supermärkten Dubais sowie eine Multicultural Food Tasting Tour in den traditionellen Souks, die sowohl kulinarische als auch geschäftliche Inspirationen lieferte.

"Die Märkte des Mittlere Ostens und Nordafrikas bieten ein enormes Potenzial für steirische Lebensmittelproduzenten. Auf der Guldfood konnten wir ein tiefes Verständnis für die arabischen Marktanforderungen gewinnen. Die Dynamik und Vielfalt waren beeindruckend."
Tanja Frühwald, Styrian Food Hub

Huhn auf arabisch

Für viele TeilnehmerInnen war die Messe eine beeindruckende Horizonterweiterung. Josef Mosshammer, Inhaber einer Fleischerei in Graz, zeigte sich begeistert von neuen Techniken zur Hühnerfleisch-Zubereitung, die er in Dubai entdeckte. Auch Ulrich Kiendler, Geschäftsführer der Ölmühle Kiendler aus Ragnitz, nutzte die Messe gezielt, um Handelspartner für steirisches Kürbiskernöl im arabischen Raum zu finden. Sonja Grabner, die mit ihrer Getränkelinie „Sein“ auf fermentierte Bio-Obst- und Kräutermischungen setzt, erkannte großes Potenzial für alkoholfreie Alternativen im arabischen Markt. Wolfgang Friess, der unter dem Markennamen „Live Forever Young“ hochkonzentrierte Kräutersäfte vertreibt, hofft, sein Vertriebsnetz in den Nahen Osten zu erweitern. Und auch die Organisatoren des „Aufsteirern“-Festivals, Astrid und Giuseppe Perna-Benzinger, nutzten die Gelegenheit, um neue Spezialitäten für ihren Online-Shop zu entdecken.

Ziegenmilchriegel im Finale

Internationale Lebensmittelproduzenten waren mit kreativen Innovationen vertreten. Ein südafrikanisches Unternehmen präsentierte Brot aus Kokosnussmehl, während ein Startup aus Abu Dhabi Wasser direkt aus der Luft gewann. Auch österreichische Unternehmen zeichneten sich aus: Die Hartberger Firma Prolactal erreichte mit ihrem Proteinriegel aus Ziegenmilch das Finale des Gulfood-Innovationspreises. Ennstal Milch, seit 15 Jahren mit einer Niederlassung in Dubai vertreten, präsentierte ihre alkoholfreien Cocktail-Getränke „Twisst“, die speziell für den arabischen Markt entwickelt wurden.

Türöffner zur Innovation

Mit rund 1.000 Unternehmen und 13.000 Beschäftigten ist die steirische Lebensmittelindustrie ein Wirtschaftssektor mit großem Wachstumspotenzial. SFG-Geschäftsführer Christoph Ludwig: „Wir führen steirische Unternehmen auf neue Märkte und öffnen ihnen die Türen zu Innovation und Expansion.“

Styrian Food Hub

Gemeinsames Säen, Wachsen und Expandieren vervielfacht die Ernte