Fokusthema 2025: Batterietechnologie

Als Standortentwicklungsagentur setzt die SFG branchenübergreifende Themenschwerpunkte und errichtet Ökosysteme für Innovation sowie Transformation. Im Fokus 2025 steht die Batterietechnologie. Der von der SFG initiierte strukturierte Standortentwicklungsprozess soll Innovations- und Wachstumspotenziale entlang der gesamten Wertschöpfungskette heben. Nachhaltigkeit und Digitalisierung spielen dabei eine Schlüsselrolle, um die Wettbewerbsfähigkeit der Region langfristig zu sichern. Ziel der Maßnahme ist, die Steiermark in Zeiten der Transformation als markanten, selbstbewussten Standort zu positionieren.
Hervorragende Ausgangslage
- Batterietechnologie zählt zu den entscheidenden Wachstumsbranchen und spielt eine zentrale Rolle in der Elektromobilität, der Speicherung erneuerbarer Energien und zahlreichen industriellen Anwendungen.
- Die Steiermark verfügt über eine substanzielle industrielle Basis in relevanten Branchen entlang der gesamten der Wertschöpfungskette.
- An führenden steirischen Forschungs- und Technologieorganisationen wird das Thema seit Jahren intensiv beforscht. In Folge verfügt der Standort in Bereichen wie der Rohstoffgewinnung oder dem Recycling über hochspezialisiertes wissenschaftliches Knowhow.
Maßnahmen und Ziele
- Trendidentifikation und Themenfindung
- Stakeholdermanagement – Vernetzung relevanter regionaler und internationaler Akteure
- strategischen Rahmen für Kooperationen – Kultur der Zusammenarbeit
- (Mit-)Initiierung von Leitprojekten im Ökosystem
- Plattformfunktion: Veranstaltungen für Diskurs und Wissenstransfer
- Wachstum – signifikante Steigerung bei Unternehmen und Fachkräften
- Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit
- internationale Sichtbarkeit – Profilschärfung und Positionierung des Standort Steiermark
Europa in Graz! Battery Innovation Days 2025
Der Jahreshöhepunkt mit internationaler Sichtbarkeit: Bei den Battery Innovation Days 2025 am 2. und 3. Dezember in Graz macht die Steiermark ihre Innovationskraft im Bereich Batterietechnologie sichtbar positioniert den Standort als führenden europäischen Innovationshub. Das hochkarätig besetzte Netzwerktreffen eröffnet neue Perspektiven für die strategische Weiterentwicklung des Standorts.
Die Battery Innovation Days finden seit 2021 jährlich in einem anderen EU-Land statt. Im Mittelpunkt stehen eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Batterie-Wertschöpfungskette in Europa. Die zweitätige Hybridveranstaltung fördert Diskurs und Kooperationen. 2024 versammelte die Innovationsplattform mehr als 1.400 TeilnehmerInnen in Barcelona.
Wertschöpfung und Kreislaufwirtschaft
Von der Rohstoffgewinnung über die Zellfertigung bis hin zum Recycling deckt die Steiermark den gesamten Lebenszyklus einer Batterie ab. Durch traditionell enge Vernetzung von Forschung und Industrie schafft ein interdisziplinäres und branchenübergreifendes Ökosystem, das Prozesse und Produkte in einem konsequenten Kreislauf versteht.

Value-Chain-Circle – (c) www.eba250.com/about-eba250/value-chain
Starke Stimmen für den Standortentwicklungsprozess
Statement von Landesrat Willibald Ehrenhöfer
Hochkarätige Netzwerktreffen
Montag
Montag
Dienstag
10:00
Dienstag
17:00

Projektmanager Standortentwicklung & Standortmanagement
+43 316 7093 333