Die steirischen Clusterorganisationen verbinden drei zentrale Akteursgruppen: Wirtschaft, Wissenschaft und öffentliche Hand – im Sinne des Triple-Helix-Modells. Aufbauend auf der Clustertheorie von Michael E. Porter schaffen sie strukturierte Plattformen, um gemeinsam Innovationskraft zu bündeln, Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Standortentwicklung strategisch voranzutreiben.
Mit Beteiligung der SFG agieren sie als spezialisierte Netzwerke entlang zentraler Branchen- und Technologiefelder. Sie vernetzen Unternehmen, Startups, Forschungseinrichtungen und Bildungspartner und helfen damit die Steiermark zu einem international sichtbaren Innovationsstandort zu machen.
Innovation durch Kooperation
Cluster schaffen optimale Rahmenbedingungen für gemeinsames Lernen, technologische Entwicklung und die Umsetzung zukunftsreifer Innovationen. Durch vertrauensvolle Zusammenarbeit entstehen Projekte, Produkte und Geschäftsmodelle, die Impulse über die Region hinausgeben. Diese Kooperationen sind essenziell für die Stärkung der steirischen Wirtschaftsstruktur.
Clusterstrategie als Standortmotor
Seit mehr als drei Jahrzehnten ist die Clusterstrategie ein zentrales Element der steirischen Standort- und Wirtschaftspolitik. Sie ist fest in der Wirtschaftsstrategie Steiermark verankert und bildet den strategischen Rahmen für nachhaltige Innovation, Fachkräftesicherung und regionale Wertschöpfung.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Clusterlandschaft erfolgt gemeinsam mit der SFG – mit dem Ziel, neue Zukunftsfelder frühzeitig zu erschließen und die Wettbewerbsfähigkeit steirischer Akteure langfristig zu stärken.
Public-Private-Partnership als Fundament
Die steirischen Clusterorganisationen agieren als eigenständige Gesellschaften im Rahmen einer Public-Private-Partnership (PPP). Eigentümer sind neben der SFG auch Leitbetriebe und innovative KMU der jeweiligen Branchen. Diese Struktur verbindet strategische Steuerung mit unternehmerischer Praxisnähe – ein bewährter Erfolgsfaktor für effiziente Clusterarbeit, gelebte Kooperationskultur und starke Netzwerke mit nationaler und internationaler Strahlkraft.
Die steirischen Cluster im Überblick
Cluster, Netzwerke, COMET-Zentren und Gründungseinrichtungen
Surfen Sie durch die steirische Landschaft der Cluster, Netzwerke, COMET-Zentren und Gründungseinrichtungen. Forschen Sie nach Ihren Themen, Begriffen und Schwerpunkten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichten und nehmen Sie Kontakt auf!

8700 Leoben
office@pccl.at
+43 (0)3842 429 62-0

Know Center Research GmbH
Sandgasse 34
8010 Graz

Stahlstraße 14
4020 Linz
stefanie.lesiak@k1-met.com
+43 732 6989 75607

8010 Graz

Stiftingtalstraße 14
8010 Graz
robert.lobnig@cbmed.at
+43 316 385 28801

Betriebsgebäude (BG) 88
4020 Linz
office@k1-met.com
+43 (0)732 6989 75607

8700 Leoben
office@pccl.at
+43 (0)3842 429 62-0

8010 Graz
office@rcpe.at
+43 (0) 316 873 30901