22
Juni
Donnerstag,
09:00 - 17:00

Fermentation, CIP & SIP Prozesse in pharmazeutischen Anlagen

Lieboch

Fermentation, CIP & SIP Prozesse in pharmazeutischen Anlagen

Bei der Gewinnung von Wirkstoffen mittels Zell-, Hefe und bakteriellen Kulturen in Bioreaktoren und Fermentationssystemen, gibt es spezielle Anforderungen an Rührung, Begasung, Wärme- und Gastransfer zu berücksichtigen. Auch die ordnungsgemäße Reinigung und Sterilisation mittels CIP/SIP-Systemen ist für die flüssig-aseptische Prozessführung von höchster Wichtigkeit.

Für genau diese Herausforderungen hat ZETA – in Kooperation mit dem Humantechnologie-Cluster (HTS) – ein maßgeschneidertes Schulungsangebot entwickelt.

Schulungsinhalte

  • Was ist Fermentation und warum ist sie beim Upstream Prozess notwendig?
  • Welche Bedingungen benötigen Mikroorganismen üblicherweise?
  • Welche Medien müssen einem Fermenter zugeführt werden?
  • Welche Parameter werden in einem Fermenter geregelt?
  • Fermenter Design: Was wird in einem Fermenter benötigt?
  • Notwendigkeit von CIP, Erklärung & Zweck der CIP Prozessschritte
  • Welches Medium wird für welchen CIP Schritt verwendet?
  • Wichtige Messungen während des CIP Prozesses einer Teilanlage
  • Notwendigkeit von SIP?
  • Sterilisationsmethoden
  • Parameter und wichtige Messungen für eine erfolgreiche SIP (mit Reindampf)
  • Wichtige Design-Details für die SIP einer Teilanlage/eines Skids
  • Beschreibung von SIP-Prozessschritten und SIP an unterschiedlichen Fermentern

 

Vortragender

DI Dr. Hubert Sommerhofer

TIPP: Sie wollen Ihr Wissen noch weiter vertiefen? Im eigenständigen 2-tägigen Schulungsmodul „Herausforderungen im pharmazeutischen Anlagenbau“ erfahren Sie alles über technische und regulatorische Grundlagen im pharmazeutischen Anlagenbau. Mehr Info zur Schulungserweiterung, die am 20. und 21. Juni direkt vor „Fermentation, CIP & SIP Prozesse in pharmazeutischen Anlagen“ stattfindet, finden Sie hier.

weitere Infos gibt es hier: https://www.humantechnology.at/event/fermentation-cip-sip-prozesse-in-pharmazeutischen-anlagen/

 

Wann?
Donnerstag, 22. Juni 2023  
09:00 - 17:00
Wo?
ZETA GmbH
Zetaplatz 1, 8501 Lieboch

Für genau diese Herausforderungen hat ZETA – in Kooperation mit dem Humantechnologie-Cluster (HTS) – ein maßgeschneidertes Schulungsangebot entwickelt.

Schulungsinhalte

  • Was ist Fermentation und warum ist sie beim Upstream Prozess notwendig?
  • Welche Bedingungen benötigen Mikroorganismen üblicherweise?
  • Welche Medien müssen einem Fermenter zugeführt werden?
  • Welche Parameter werden in einem Fermenter geregelt?
  • Fermenter Design: Was wird in einem Fermenter benötigt?
  • Notwendigkeit von CIP, Erklärung & Zweck der CIP Prozessschritte
  • Welches Medium wird für welchen CIP Schritt verwendet?
  • Wichtige Messungen während des CIP Prozesses einer Teilanlage
  • Notwendigkeit von SIP?
  • Sterilisationsmethoden
  • Parameter und wichtige Messungen für eine erfolgreiche SIP (mit Reindampf)
  • Wichtige Design-Details für die SIP einer Teilanlage/eines Skids
  • Beschreibung von SIP-Prozessschritten und SIP an unterschiedlichen Fermentern

 

Vortragender

DI Dr. Hubert Sommerhofer

TIPP: Sie wollen Ihr Wissen noch weiter vertiefen? Im eigenständigen 2-tägigen Schulungsmodul „Herausforderungen im pharmazeutischen Anlagenbau“ erfahren Sie alles über technische und regulatorische Grundlagen im pharmazeutischen Anlagenbau. Mehr Info zur Schulungserweiterung, die am 20. und 21. Juni direkt vor „Fermentation, CIP & SIP Prozesse in pharmazeutischen Anlagen“ stattfindet, finden Sie hier.

weitere Infos gibt es hier: https://www.humantechnology.at/event/fermentation-cip-sip-prozesse-in-pharmazeutischen-anlagen/

 

FELDER MIT EINEM * MÜSSEN AUSGEFÜLLT WERDEN.

Fermentation, CIP & SIP Prozesse in pharmazeutischen Anlagen

Bei dieser Veranstaltung können Foto- und/oder Videoaufnahmen gemacht werden, auf denen Sie erkennbar sind und die für die Öffentlichkeitsarbeit der SFG zeitlich unbeschränkt in allen Medien genutzt werden (wie Website, Facebook, Presse). Die Foto- und/oder Videoaufnahmen können zeitlich unbeschränkt an Medien zur Berichterstattung über diese Veranstaltung weitergegeben und von diesen veröffentlicht werden. Sie können der Veröffentlichung von Foto- und/oder Videoaufnahmen, auf denen Sie erkennbar sind, jederzeit schriftlich widersprechen. Für die Ausübung Ihres Widerspruchsrechts senden Sie bitte ein E-Mail an marketing@sfg.at. Dieser Widerspruch gilt für alle zukünftigen Veröffentlichungen, nicht jedoch für bereits erfolgte Publikationen..

Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärung der SFG.

FELDER MIT EINEM * MÜSSEN AUSGEFÜLLT WERDEN.


Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärung der SFG.