6
Februar
Dienstag,
16:00 - 17:30

Nachhaltigkeit für die Holzbranche

Online-Informationsveranstaltung der österreichischen Holzcluster: Warum es jetzt auch für KMU wichtig ist, sich mit Nachhaltigkeitsthemen zu beschäftigen

Mit dem EU-Lieferketten-Gesetz, der EU-Taxonomie und der Erstellung einer CO2-Bilanz beschäftigen sich jetzt viele, vor allem große Unternehmen. Doch auch für kleine oder mittlere Unternehmen wird es aufgrund von neuen Regularien früher oder später verpflichtend, sich damit auseinander zu setzen.

In dieser Online-Austausch-Runde erfahren Sie, warum es ratsam ist, sich schon jetzt darauf vorzubereiten und sich mit Beratern und Beraterinnen sowie anderen Unternehmen darüber auszutauschen. Wir vertiefen die Themen Lieferketten-Gesetz, Banken-Rating und CO2-Fußabdruck, möchten von Ihnen aber auch erfahren, welche Nachhaltigkeitsthemen Sie derzeit beschäftigen, welche Herausforderungen und Chancen Sie sehen und welche Unterstützung Sie sich wünschen.

Online Webinar

  • Check – In
  • Begrüßung & Einleitung
  • Impuls zur Nachhaltigkeit mit Online-Austausch Runde: Welche Bedeutung hat die Nachhaltigkeit in der Holzbranche? Mit welchen Themen sehen sich Unternehmer:innen aktuell bzw. zukünftig konfrontiert? (Stichworte: Lieferketten-Gesetz, Banken-Rating und CO2-Fußabdruck)
  • Diskussion & Erfahrungsaustausch: Welche Themen sollten vertieft werden?
  • Check – out

Lieferketten-Gesetz

Die EU-Richtlinie (CSDDD) verpflichtet Unternehmen in der EU, Menschenrechte und Umwelt in ihren Lieferketten zu achten. KMU, die mit EU-Ländern wie Deutschland handeln, müssen das Lieferkettengesetz (LKsG) einhalten. KMU sollten ihre Lieferkettenrisiken prüfen und die Vorteile der Richtlinie nutzen.

Banken Rating

Die EU hat neue Nachhaltigkeitsregeln für Banken beschlossen, die ESG-Daten und umweltfreundliches Handeln von den Kunden verlangen. Wer sich nicht daran hält, riskiert schlechtere oder keine Finanzierung. In Deutschland gilt das schon, in Österreich treibt es die OeKB voran.

CO2-Fußabdruck

Unternehmen sollten die Treibhausgas-Emissionen ihrer Produkte und Dienstleistungen über den gesamten Lebenszyklus kennen, um ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren. Es gibt drei Arten von Emissionen: direkt, indirekt durch Energie und indirekt durch die Wertschöpfungskette. Die Wertschöpfungskette umfasst die Emissionen, die mit den Zulieferern und Kunden verbunden sind.

Nutzen Sie die Gelegenheit Informationen aus erster Hand einzuholen und um sich mit Kolleg:innen österreichweit auszutauschen. Der Teilnahmelink zum Webinar wird Ihnen nach erfolgter Anmeldung frühzeitig per E-Mail zugesandt.

 

Wann?
Dienstag, 6. Februar 2024  
16:00 - 17:30
Kontakt
Anmeldeschluss: MO, 05.02.2024

Ansprechpartner:
Erich Gaffal
0664 818 65 64
E-Mail: erich.gaffal@biz-up.at

Anmeldung:
www.b-i-c.at/veranstaltungen

Bei Anmeldung erhalten Sie den Link zum Webinar

Mit dem EU-Lieferketten-Gesetz, der EU-Taxonomie und der Erstellung einer CO2-Bilanz beschäftigen sich jetzt viele, vor allem große Unternehmen. Doch auch für kleine oder mittlere Unternehmen wird es aufgrund von neuen Regularien früher oder später verpflichtend, sich damit auseinander zu setzen.

In dieser Online-Austausch-Runde erfahren Sie, warum es ratsam ist, sich schon jetzt darauf vorzubereiten und sich mit Beratern und Beraterinnen sowie anderen Unternehmen darüber auszutauschen. Wir vertiefen die Themen Lieferketten-Gesetz, Banken-Rating und CO2-Fußabdruck, möchten von Ihnen aber auch erfahren, welche Nachhaltigkeitsthemen Sie derzeit beschäftigen, welche Herausforderungen und Chancen Sie sehen und welche Unterstützung Sie sich wünschen.

Online Webinar

  • Check – In
  • Begrüßung & Einleitung
  • Impuls zur Nachhaltigkeit mit Online-Austausch Runde: Welche Bedeutung hat die Nachhaltigkeit in der Holzbranche? Mit welchen Themen sehen sich Unternehmer:innen aktuell bzw. zukünftig konfrontiert? (Stichworte: Lieferketten-Gesetz, Banken-Rating und CO2-Fußabdruck)
  • Diskussion & Erfahrungsaustausch: Welche Themen sollten vertieft werden?
  • Check – out

Lieferketten-Gesetz

Die EU-Richtlinie (CSDDD) verpflichtet Unternehmen in der EU, Menschenrechte und Umwelt in ihren Lieferketten zu achten. KMU, die mit EU-Ländern wie Deutschland handeln, müssen das Lieferkettengesetz (LKsG) einhalten. KMU sollten ihre Lieferkettenrisiken prüfen und die Vorteile der Richtlinie nutzen.

Banken Rating

Die EU hat neue Nachhaltigkeitsregeln für Banken beschlossen, die ESG-Daten und umweltfreundliches Handeln von den Kunden verlangen. Wer sich nicht daran hält, riskiert schlechtere oder keine Finanzierung. In Deutschland gilt das schon, in Österreich treibt es die OeKB voran.

CO2-Fußabdruck

Unternehmen sollten die Treibhausgas-Emissionen ihrer Produkte und Dienstleistungen über den gesamten Lebenszyklus kennen, um ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren. Es gibt drei Arten von Emissionen: direkt, indirekt durch Energie und indirekt durch die Wertschöpfungskette. Die Wertschöpfungskette umfasst die Emissionen, die mit den Zulieferern und Kunden verbunden sind.

Nutzen Sie die Gelegenheit Informationen aus erster Hand einzuholen und um sich mit Kolleg:innen österreichweit auszutauschen. Der Teilnahmelink zum Webinar wird Ihnen nach erfolgter Anmeldung frühzeitig per E-Mail zugesandt.

 

FELDER MIT EINEM * MÜSSEN AUSGEFÜLLT WERDEN.

Nachhaltigkeit für die Holzbranche

Bei dieser Veranstaltung können Foto- und/oder Videoaufnahmen gemacht werden, auf denen Sie erkennbar sind und die für die Öffentlichkeitsarbeit der SFG zeitlich unbeschränkt in allen Medien genutzt werden (wie Website, Facebook, Presse). Die Foto- und/oder Videoaufnahmen können zeitlich unbeschränkt an Medien zur Berichterstattung über diese Veranstaltung weitergegeben und von diesen veröffentlicht werden. Sie können der Veröffentlichung von Foto- und/oder Videoaufnahmen, auf denen Sie erkennbar sind, jederzeit schriftlich widersprechen. Für die Ausübung Ihres Widerspruchsrechts senden Sie bitte ein E-Mail an marketing@sfg.at. Dieser Widerspruch gilt für alle zukünftigen Veröffentlichungen, nicht jedoch für bereits erfolgte Publikationen..

Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärung der SFG.

FELDER MIT EINEM * MÜSSEN AUSGEFÜLLT WERDEN.


Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärung der SFG.