17
Juni
Donnerstag,
16:00 - 17:00

Smart Production – Welche Herausforderungen entstehen durch die Digitalisierung in der Produktion?

Online Expert Spotlight

Rund um die Themenfelder „Digitaler Wandel“ und „Forschungsbasierte Weiterbildung“ bieten wir Ihnen ab März 2021 spannende Diskussionen und Gespräche von und mit Expertinnen und Experten der TU Graz sowie ausgewählten Kooperationspartnerinnen und -partnern.

Industrie 4.0 und Smart Production sind eine Herausforderung für alle Unternehmen, die entweder ihre Prozesse und Anlagen umstellen müssen oder neu einzurichten haben. In diesem Expert Spotlight wird der Stand der Wissenschaft vorgestellt, sowie ein Ausblick gegeben, wo die Reise in diesem spannenden Umfeld hingehen wird.

Darüber hinaus wird die „smartfactory“ der TU Graz vorgestellt und industrienahe Problemstellungen erläutert, die damit gelöst werden können. Die Infrastruktur der Forschungs- und Lernfabrik der TU Graz bietet Industrieroboter, modernste Fertigungsmaschinen und Softwarelösungen für den gesamten Produkt-Lebenszyklus. Alle interessierten Unternehmen haben die Möglichkeit, in dieser industriellen Umgebung neue, nachhaltige und individuelle Lösungen für eine smarte Produktion zu entwickeln und zu testen.

Diskutieren Sie mit!

IMPULSVORTRAGENDE

  • Franz Haas (TU Graz, Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften)
  • Rudolf Pichler (TU Graz, Leiter der smartfactory@tugraz)

MODERATION:

  • Ernst Kreuzer (TU Graz Life Long Learning)
Wann?
Donnerstag, 17. Juni 2021  
16:00 - 17:00
Kontakt
TU Graz Life Long Learning
Helmut Aschbacher
+43 316 873 4943

Industrie 4.0 und Smart Production sind eine Herausforderung für alle Unternehmen, die entweder ihre Prozesse und Anlagen umstellen müssen oder neu einzurichten haben. In diesem Expert Spotlight wird der Stand der Wissenschaft vorgestellt, sowie ein Ausblick gegeben, wo die Reise in diesem spannenden Umfeld hingehen wird.

Darüber hinaus wird die „smartfactory“ der TU Graz vorgestellt und industrienahe Problemstellungen erläutert, die damit gelöst werden können. Die Infrastruktur der Forschungs- und Lernfabrik der TU Graz bietet Industrieroboter, modernste Fertigungsmaschinen und Softwarelösungen für den gesamten Produkt-Lebenszyklus. Alle interessierten Unternehmen haben die Möglichkeit, in dieser industriellen Umgebung neue, nachhaltige und individuelle Lösungen für eine smarte Produktion zu entwickeln und zu testen.

Diskutieren Sie mit!

IMPULSVORTRAGENDE

  • Franz Haas (TU Graz, Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften)
  • Rudolf Pichler (TU Graz, Leiter der smartfactory@tugraz)

MODERATION:

  • Ernst Kreuzer (TU Graz Life Long Learning)
FELDER MIT EINEM * MÜSSEN AUSGEFÜLLT WERDEN.

Smart Production – Welche Herausforderungen entstehen durch die Digitalisierung in der Produktion?

Bei dieser Veranstaltung können Foto- und/oder Videoaufnahmen gemacht werden, auf denen Sie erkennbar sind und die für die Öffentlichkeitsarbeit der SFG zeitlich unbeschränkt in allen Medien genutzt werden (wie Website, Facebook, Presse). Die Foto- und/oder Videoaufnahmen können zeitlich unbeschränkt an Medien zur Berichterstattung über diese Veranstaltung weitergegeben und von diesen veröffentlicht werden. Sie können der Veröffentlichung von Foto- und/oder Videoaufnahmen, auf denen Sie erkennbar sind, jederzeit schriftlich widersprechen. Für die Ausübung Ihres Widerspruchsrechts senden Sie bitte ein E-Mail an marketing@sfg.at. Dieser Widerspruch gilt für alle zukünftigen Veröffentlichungen, nicht jedoch für bereits erfolgte Publikationen..

Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärung der SFG.

FELDER MIT EINEM * MÜSSEN AUSGEFÜLLT WERDEN.


Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärung der SFG.