9
April
Mittwoch,
13:00 - 17:00

Verhandlungserfolg in Asien: Kulturelle Codes von Japan & Korea entschlüsseln

Geschäftskulturen meistern | Erfolgreich verhandeln

Geschäftskulturen meistern | Erfolgreich verhandeln | Interkulturelle Kompetenz | Strategien für den Markterfolg

Japan steht 2025 mit der Weltausstellung EXPO im Fokus und Südkorea ist ein Spitzenreiter in der Technologie-Welt. Wollen Sie erfahren, wie sich die Geschäftskulturen beider Länder unterscheiden und wie Sie im Business reüssieren? Dann melden Sie sich zu unserem Seminar am 09. April, 13.00 – 17.00 Uhr an.

Unsere interkulturelle Expertin, Frau Mag. Jina Kim-Prunera, ist gebürtige Südkoreanerin mit langjähriger Berufserfahrung in einem japanischem Großkonzern. Mit mehr als 25 Jahren Expertise im internationalen Business, vermittelt sie Ihnen praxisnahes Wissen, um Sie bei der kulturellen Wissenseignung und den Schlüssel-Kompetenzen zu unterstützen. Die wichtigsten Themen werden angesprochen und Sie erhalten von unserer Expertin wertvolle Ratschläge und praktische Tipps.

Themen und Ziele des Seminars:

Das Seminar bietet den Teilnehmern einen praxisnahen Einblick in die japanische und koreanische Unternehmenskultur. Themen sind:

  • Japanische und koreanische Wertesysteme und deren Einfluss auf die Geschäftspraktiken sowie Entscheidungsprozesse.
  • Spezifische Themenbereiche wie z.B. Hierarchie, Arbeits- und Führungsstil.
  • Unterschiedliche Kommunikationsstile und effektive Strategie, um Klarheit zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden.
  • Soziale Etikette und Vertrauensaufbau für die Etablierung guter Geschäftsbeziehungen.
  • Die wichtigsten interkulturellen Kompetenzen, die in diesem Kontext relevant sind.

Programm-Inhalt

Teil 1: „Must-know“ der japanischen und koreanischen Unternehmenskulturen:

  • Wieso ist der Konfuzianismus in Japan und Korea so wichtig? Werte und Einflüsse in der Arbeit und der Gesellschaft.
  • Die Bedeutung der Hierarchie. Ihre Dynamik im Management und im Geschäftsalltag.
  • Wie sieht der Arbeitsprozess aus? Unterschiedliche Ansätze von Entscheidungsfindung und Effizienz.
  • Zwischenmenschliche Dynamik und ihre Auswirkung auf Teamwork.
  • Networking und Vertrauensbildung. Aufbau von erfolgreichen Geschäftsbeziehungen.

Teil 2: Unterschiede in der Kommunikation und effektive Strategien

  • Wie kommunizieren Japaner und Koreaner? Kommunikationsstile und ihre kulturellen Unterschiede.
  • Bedeutung von „Face“-Konzept und respektvoller Umgang im Fall eines Konfliktes.
  • Richtige Interpretation von nonverbaler Kommunikation.
  • Englisch als Geschäftssprache. Unterschiedliche Wortbedeutungen und potenzielle Konfliktbereiche.
Wann?
Mittwoch, 9. April 2025  
13:00 - 17:00
Kontakt
Simone JELITZKA-KAHLEN
EU-Projektmanagement
T+43 316 601 273
E simone.jelitzka-kahlen@ic-steiermark.at

Japan steht 2025 mit der Weltausstellung EXPO im Fokus und Südkorea ist ein Spitzenreiter in der Technologie-Welt. Wollen Sie erfahren, wie sich die Geschäftskulturen beider Länder unterscheiden und wie Sie im Business reüssieren? Dann melden Sie sich zu unserem Seminar am 09. April, 13.00 – 17.00 Uhr an.

Unsere interkulturelle Expertin, Frau Mag. Jina Kim-Prunera, ist gebürtige Südkoreanerin mit langjähriger Berufserfahrung in einem japanischem Großkonzern. Mit mehr als 25 Jahren Expertise im internationalen Business, vermittelt sie Ihnen praxisnahes Wissen, um Sie bei der kulturellen Wissenseignung und den Schlüssel-Kompetenzen zu unterstützen. Die wichtigsten Themen werden angesprochen und Sie erhalten von unserer Expertin wertvolle Ratschläge und praktische Tipps.

Themen und Ziele des Seminars:

Das Seminar bietet den Teilnehmern einen praxisnahen Einblick in die japanische und koreanische Unternehmenskultur. Themen sind:

  • Japanische und koreanische Wertesysteme und deren Einfluss auf die Geschäftspraktiken sowie Entscheidungsprozesse.
  • Spezifische Themenbereiche wie z.B. Hierarchie, Arbeits- und Führungsstil.
  • Unterschiedliche Kommunikationsstile und effektive Strategie, um Klarheit zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden.
  • Soziale Etikette und Vertrauensaufbau für die Etablierung guter Geschäftsbeziehungen.
  • Die wichtigsten interkulturellen Kompetenzen, die in diesem Kontext relevant sind.

Programm-Inhalt

Teil 1: „Must-know“ der japanischen und koreanischen Unternehmenskulturen:

  • Wieso ist der Konfuzianismus in Japan und Korea so wichtig? Werte und Einflüsse in der Arbeit und der Gesellschaft.
  • Die Bedeutung der Hierarchie. Ihre Dynamik im Management und im Geschäftsalltag.
  • Wie sieht der Arbeitsprozess aus? Unterschiedliche Ansätze von Entscheidungsfindung und Effizienz.
  • Zwischenmenschliche Dynamik und ihre Auswirkung auf Teamwork.
  • Networking und Vertrauensbildung. Aufbau von erfolgreichen Geschäftsbeziehungen.

Teil 2: Unterschiede in der Kommunikation und effektive Strategien

  • Wie kommunizieren Japaner und Koreaner? Kommunikationsstile und ihre kulturellen Unterschiede.
  • Bedeutung von „Face“-Konzept und respektvoller Umgang im Fall eines Konfliktes.
  • Richtige Interpretation von nonverbaler Kommunikation.
  • Englisch als Geschäftssprache. Unterschiedliche Wortbedeutungen und potenzielle Konfliktbereiche.
FELDER MIT EINEM * MÜSSEN AUSGEFÜLLT WERDEN.

Verhandlungserfolg in Asien: Kulturelle Codes von Japan & Korea entschlüsseln

Bei dieser Veranstaltung können Foto- und/oder Videoaufnahmen gemacht werden, auf denen Sie erkennbar sind und die für die Öffentlichkeitsarbeit der SFG zeitlich unbeschränkt in allen Medien genutzt werden (wie Website, Facebook, Presse). Die Foto- und/oder Videoaufnahmen können zeitlich unbeschränkt an Medien zur Berichterstattung über diese Veranstaltung weitergegeben und von diesen veröffentlicht werden. Sie können der Veröffentlichung von Foto- und/oder Videoaufnahmen, auf denen Sie erkennbar sind, jederzeit schriftlich widersprechen. Für die Ausübung Ihres Widerspruchsrechts senden Sie bitte ein E-Mail an marketing@sfg.at. Dieser Widerspruch gilt für alle zukünftigen Veröffentlichungen, nicht jedoch für bereits erfolgte Publikationen..

Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärung der SFG.

FELDER MIT EINEM * MÜSSEN AUSGEFÜLLT WERDEN.


Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärung der SFG.